STEP-Technology® - die ganze Probe zeitgleich über die gesamte Probenlänge.
Im Herzen eines jeden Instruments liegt die patentierte STEP-Technologie (Orts- und zeitaufgelöste Extinktionsprofile = Space- and Time-resolved Extinction Profiles). Es ist die einzige Technologie, die es Ihnen erlaubt, Ihre Probe zeitgleich über die gesamte Probenlänge zu messen.
Schema
STEP-Technologie: grundlegendes Schema
STEP-Technologie: Anwendung im LUMiReader PSA
STEP-Technologie im Detail
STEP-Technologie ermöglicht die Aufnahme orts- und zeitaufgelöster Extinktionsprofile (Space- and Time-resolved Extinction Profiles), welche für die gesamte Probenlänge simultan für bis zu 12 verschiedene Proben gleichzeitig erhalten werden.
Paralleles Licht (I0) bestrahlt die gesamte Probe in der Messzelle, das transmittierte Licht I wird von tausenden Sensoren in linearer Anordnung über den gesamten Probenbereich vom Boden bis zur Füllhöhe mit mikroskaliger Auflösung detektiert. Die Transmission wird in die Extinktion umgerechnet (lg I/I0), die Partikelkonzentration kann berechnet werden.
Die einzigartige STEP-Technologie bietet eine hohe Flexibilität durch eine Vielzahl unterschiedlicher Messzellen für unterschiedliche Probeneigenschaften.
Die Ausgabe in der umfassenden Software SEPView ist datenbankbasiert. Sie ermöglicht u.a. die Anpassung der Lichtintensität je nach Probentrübung. Die Transmissionsprofile werden im einstellbaren Intervall von einer Sekunde bis Stunden gemessen und fortlaufend auf dem Monitor angezeigt.
Die Speicherung der Transmissionswerte erfolgt automatisch zusammen mit den aktuellen Geräte- und Kalibrierdaten in einer speziell entwickelten Datenbank.
Die programmierbare Variation der Zentrifugengeschwindigkeit zwischen 200 rpm und 4000 rpm während der Messung ermöglicht die umfassende Untersuchung einfacher und komplexer Entmischungsphänomene.
Die o.g. rpm-Werte entsprechen relativen Zentrifugalkräften (relative centrifugal force RCF = Zentrifugalbeschleunigung / Erdanziehung) von 5 bis 2300 am Boden der Messzelle. Die eingebaute Temperaturkontrolle erfüllt die Anforderungen aktueller und zukünftiger Applikationen.
Der Verlauf der Transmissionsprofile enthält die komplette Information über die Kinetik aller Konzentrationsänderungen in der Dispersion, welche auf Aufrahmung, Sedimentation, Flockulation, Koaleszenz oder Phasenseparation zurückzuführen sind.
Auf der Grundlage der erhaltenen orts- und zeitaufgelösten Extinktionsprofile werden die Entmischungsphänomene quantifiziert hinsichtlich Aufklarungsgeschwindigkeit, Sedimentations- und Flotationsgeschwindigkeit der Partikel, Resttrübung, separiertes Phasenvolumen (Flüssigkeit oder Feststoff), Sedimentkonsolidierung oder Entwässerbarkeit.
Desweiteren werden umfassende Informationen über die Multimodalität oder Polydispersität der dispergierten Partikel erhalten.
Die Entscheidung liegt bei Ihnen
Ob für Forschung und Entwicklung, Qualitätskontrolle oder Produktoptimierung: Mit der LUMiSeries sind Sie Ihrer Konkurrenz um Lichtjahre voraus. Die LUMiSerie besteht aus dem LUMiReader PSA, LUMiReader X-Ray, LUMiFuge, LUMiSizer, LUMiSpoc und LUMiFrac (für Verbundwerkstoffe).
Cookiehinweis
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere dazu beitragen, Ihre Nutzererfahrung zu verbessern. Ihre Zustimmung ist freiwillig und kann auf der Seite "Datenschutz" jederzeit widerrufen werden.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Inhalte von Drittanbietern wie z.B. Google bzw. Youtube
Die Aktivierung dieser Einstellung schaltet die Anzeige von YouTube-Videos frei. Dadurch werden ggfs. Cookies von YouTube bzw. Google auf Ihrem Computer gespeichert.
Anbieter: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Speicherdauer: Hier können Sie mehr über die Speicherdauer des Cookies erfahren https://policies.google.com/privacy